
Faktoren der Beziehungen zwischen der Pflanze und ihrer belebten Umwelt (Terpenoide, Phenole, Alkaloide). Sie dienen oft der Abwehr von Schädlingen
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Sekundäre Pflanzenstoffe (auch Sekundärmetaboliten, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, im naturheilkundlichen Bereich auch Phytamine genannt) sind bestimmte chemische Verbindungen, die von Pflanzen weder im Energiestoffwechsel, noch im aufbauenden (anabolen) oder im abbauenden (katabolen) Pflanzenstoffwechsel produziert werden. Sie werden nur in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekundäre_Pflanzenstoffe

Sie sind in Obst, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Nüssen, Vollkornprodukten, Kaffee, Kakao, Tee sowie fermentierten Lebensmitteln wie beispielsweise Sauerkraut enthalten. Sie geben den pflanzlichen Lebensmitteln ihre Farbe, ihren Geschmack und Ihr Aroma und dienen ihnen als Abwehrstoffe gegen beispielsweise Fressfeinde oder schädliche Mikr...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Im Sekundärstoffwechsel der Pflanze gebildete Substanzen mit vielfältiger Wirkung auf den Menschen. Beim Genuß von Obst und Gemüse werden diese Stoffe vom Körper aufgenommen und können ihre positiven Wirkungen entfalten. Dazu gehören z. B. Polyphenole, Flavonoide,...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

(engl.: 'phytochemicals') Bei den sekundären Pflanzenstoffen handelt es sich - chemisch gesehen - um sehr unterschiedliche Stoffe. Anders als primäre Pflanzenstoffe sind sekundäre Pflanzenstoffe für eine Pflanze nicht lebensnotwendig. Sie kommen in Pflanzen nur in relativ geringen Mengen vor und finden sich häufi...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Mit sekundären Pflanzenstoffen wird eine Gruppe von 60 000 bis 100 000 Substanzen bezeichnet, die von Pflanzen als Farbstoffe, Wachstumsregulatoren, Abwehrstoffe gegen Schädlinge und Krankheiten sowie Aroma- und Duftstoffe gebildet werden.Beispiele sind Phytosterole, Saponine, Glucosinolate, Polyphenole und Protease-Inhibitoren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

chemische Verbindungen, die Pflanzen in bestimmten Zellen produzieren Sekundäre Pflanzenstoffe stellen eine große Gruppe verschiedener chemischer Verbindungen dar, die für die Pflanze oft lebenswichtige Funktionen haben. Manche von ihnen schützen beispielsweise die Pflanze vor Schädl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

sekundäre Pflanzenstoffe, Stoffe in Pflanzen mit zum Teil noch unbekannter Bedeutung, die nur in bestimmten Geweben oder Organen beziehungsweise in bestimmten Entwicklungsstadien gebildet werden und nicht deren Grund-(Primär-)Stoffwechsel entstammen. Hierzu zählen z. B. Anthocyane, Gerbstoff...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gruppe von zahlreichen, chemisch sehr unterschiedlichen Stoffen, die ausschließlich in Pflanzen vorkommen. Sekundäre Pflanzenstoffe kommen in kleinen Mengen in Obst, Gemüse und Getreide vor. Es gibt verschiedene Klassen, z.B. Flavonoide (in Lauch, Hülsenfrüchten, Kr&a...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/s/Sekundaere-Pflanzenstoffe.ph

Phytochemikalien sind Pflanzenwirkstoffe die auch sekundäre Pflanzenstoffe oder kurz SPS genannt werden. Man findet sie in Pflanzensamen, in Blättern als Schutz vor Schädlingen (Fressfeinde), und in Früchten. Manche dieser Stoffe wirken auf Krebszellen hemmend, wirken antimikrobiell oder cholester....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Zu den sekundären Pflenzenstoffen gehören zum Beispiel Ballaststoffe, Bitterstoffe und Farbstoffe wie die Flavonoide und das rote Lycopin der Tomate. Diese Substanzen werden zunehmend erforscht, da man annimmt, dass sie gesundheitsfördernd wirken.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Sekundäre Pflanzenstoffe sind chemische Verbindungen, die weder im Energiestoffwechsel noch im aufbauenden oder abbauenden Pflanzenstoffwechsel produziert, sondern nur in speziellen Zelltypen der Pflanze hergestellt werden.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.